Kommunale Immobiliengenossenschaft Horn-Bad Meinberg eG

Entdecken Sie die verborgenen Schätze von Horn-Bad Meinberg

Horn-Bad Meinberg, eine malerische Stadt im Herzen des Teutoburger Waldes, präsentiert sich als eine einzigartige Symbiose aus Natur, Kultur und Gesundheit. Diese idyllische Region in Nordrhein-Westfalen ist bekannt für ihre atemberaubenden Landschaften, historischen Sehenswürdigkeiten und umfassenden Gesundheitsangebote. Die Stadt umfasst zwei prädikatisierte Kurorte: den Luftkurort Holzhausen-Externsteine und das Staatsbad Meinberg. Besucher haben hier die Möglichkeit, Heilwasser zu genießen, Mooranwendungen auszuprobieren oder die frische Luft zu inhalieren. Ob für einen erholsamen Kurzurlaub oder eine ausführliche Kur – Horn-Bad Meinberg hat viel zu bieten.

Ein herausragendes Naturdenkmal der Region sind die majestätischen Externsteine, die zu den beeindruckendsten geologischen Formationen Deutschlands zählen. Diese markanten Sandsteinfelsen ziehen jährlich Tausende von Touristen an, die sowohl die geologische Bedeutung als auch die mystische Aura dieses Ortes erleben möchten. Neben den Externsteinen laden zahlreiche Wanderwege dazu ein, die Schönheit der Umgebung zu erkunden. Fünf zertifizierte Routen führen durch die Qualitätswanderregion Lippe und bieten Wanderern und Radfahrern die Gelegenheit, die vielfältige Flora und Fauna hautnah zu erleben.

Kulturelle Veranstaltungen bereichern das Leben in Horn-Bad Meinberg das ganze Jahr über. Von Konzerten bis hin zu lokalen Festen gibt es stets Neues zu entdecken. Das Kurtheater Bad Meinberg bietet ein abwechslungsreiches Programm, während Familien Attraktionen wie den Straußenhof oder Alpakawanderungen genießen können. Auch Yoga Vidya, Europas größte gemeinnützige Organisation rund um Yoga, lädt zum Entspannen und Erholen ein. Mit Angeboten von offenen Yogastunden bis hin zur Ausbildung zum Yogalehrer wird hier ganzheitliches Wohlbefinden gefördert.

Gesundheitsbewusste Besucher finden in Horn-Bad Meinberg spezialisierte Kliniken für orthopädische Rehabilitation, neurologische Behandlungen sowie Psychosomatik. Besonders hervorzuheben sind Programme für pflegende Angehörige und die Möglichkeit einer Reha mit Hund. Diese Angebote machen die Stadt nicht nur zu einem Ort der Erholung, sondern auch zu einem Zentrum für innovative Gesundheitslösungen.

Die Stadtgeschichte von Horn-Bad Meinberg ist tief verwurzelt in der Geschichte Westfalens und bietet zahlreiche historische Einblicke für Interessierte. Die touristische Infrastruktur ermöglicht es Ihnen, bequem Unterkünfte zu finden und an Führungen teilzunehmen.

Tauchen Sie ein in die Welt von Horn-Bad Meinberg – wo Natur auf Kultur trifft und Gesundheit großgeschrieben wird.

kommunale immobilien genossenschaft horn bad meinberg eg logo -

Horn-Bad Meinberg: Wirtschaftliches Potenzial im Herzen Nordrhein-Westfalens

Horn-Bad Meinberg ist nicht nur ein kultureller und historischer Anziehungspunkt in der Region, sondern bietet auch bemerkenswerte wirtschaftliche Perspektiven. Eingebettet zwischen den sanft geschwungenen Hügeln des Teutoburger Waldes und dem Weserbergland, repräsentiert diese Stadt ein Beispiel für harmonisches Wachstum und nachhaltige Entwicklung. Doch was prägt die Wirtschaft dieser Region? Welche Faktoren bestimmen das ökonomische Gefüge?

Die geographische Lage von Horn-Bad Meinberg ist ein wesentlicher Faktor ihrer wirtschaftlichen Struktur. Dank der Nähe zu größeren Städten wie Bielefeld und Paderborn profitiert sie von einer strategisch günstigen Position innerhalb der Region Ostwestfalen-Lippe. Diese vorteilhafte geographische Lage ermöglicht einen leichten Zugang zu wichtigen Verkehrsverbindungen, was sowohl lokalen Unternehmen als auch Pendlern zugutekommt. Zudem steigert die landschaftliche Schönheit die Attraktivität als Wohnort und zieht Touristen an, die wiederum die lokale Ökonomie stärken.

Ein zentraler Wirtschaftssektor der Stadt ist der Gesundheits- und Wellnessbereich. Mit zahlreichen Kurkliniken und Gesundheitseinrichtungen hat sich Horn-Bad Meinberg als beliebtes Ziel für Kurgäste etabliert. Die heilenden natürlichen Ressourcen, insbesondere Schwefelquellen und Moorbäder, genießen seit Jahrhunderten Anerkennung und Wertschätzung. Dieser Sektor generiert nicht nur direkte Einnahmen durch medizinische Dienstleistungen, sondern fördert auch andere Branchen wie Gastgewerbe und Einzelhandel, indem er Besucher in die Stadt zieht.

Neben dem Gesundheitswesen spielt auch die mittelständische Industrie eine wesentliche Rolle in der lokalen Wirtschaft. Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Handwerk tragen erheblich zur Wirtschaftsleistung bei. Diese Betriebe zeichnen sich durch Innovationskraft und Exportorientierung aus, was ihnen hilft, auf internationalen Märkten wettbewerbsfähig zu bleiben. Unterstützt werden sie dabei von einem gut ausgebildeten Arbeitskräftepotenzial sowie einer soliden Infrastruktur.

Der Vorstand

Claus Müther und Michael Kirchner

Claus Müther und Michael Kirchner

Der Aufsichtsrat

Michael Hoppenberg

Michael Hoppenberg

Hans-Dieter Krüger

Hans-Dieter Krüger

Bürgermeister

Sebastian Vogt

Sebastian Vogt

Michael Ruttner

Michael Ruttner

Ratsmitglied CDU

Cetil Celik

Cetil Celik

Ratsmitglied SPD

Ein innovativer Schritt für die städtische Entwicklung

Die Gründung der Kommunalen Immobiliengenossenschaft Horn-Bad Meinberg eG

In einem bedeutenden Schritt zur Bewältigung urbaner Herausforderungen hat die Stadt Horn-Bad Meinberg beschlossen, eine kommunale Wohnungsbaugenossenschaft zu gründen. Diese Maßnahme orientiert sich am bewährten Detmolder Modell und zielt darauf ab, nicht nur bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, sondern auch den städtischen Einfluss auf die Entwicklung von Lebensräumen zu stärken.

Das Detmolder Modell steht für einen innovativen Ansatz zur Schaffung von Wohn- und Lebensräumen durch kommunale Genossenschaften. Es bietet eine vielversprechende Lösung für Städte, die mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sind. In Horn-Bad Meinberg beeinträchtigen seit Jahren mehrere sogenannte „Schrottimmobilien“ das Stadtbild. Die Gründung der Kommunalen Immobiliengenossenschaft Horn-Bad Meinberg eG soll nicht nur den Leerstand reduzieren, sondern auch neue Impulse für die städtebauliche Entwicklung geben. Unter dem Slogan „Natürlich. Gesund. Zuhause“ verspricht die Genossenschaft, nachhaltige und lebenswerte Wohnräume zu schaffen, die Gesundheit und Wohlbefinden der Bewohner fördern.

Unterstützt von der Pyramis Immobilien Entwicklungs GmbH plant die Stadt, zunächst drei ausgewählte Objekte zu sanieren. Diese Auswahl basiert auf der Bedeutung der Gebäude für die Stadtentwicklung sowie ihrem Potenzial als Referenzprojekte für zukünftige Vorhaben.

„Eine gemeinnützige Struktur ermöglicht es uns, nachhaltigere und langfristig orientierte Entscheidungen zu treffen.“

Im Fokus dieser Bemühungen steht das denkmalgeschützte Tille-Reineke-Haus in der Mittelstraße 54, welches seit vielen Jahren eine Herausforderung für die Stadtentwicklung darstellt. Nach dem Abriss eines angrenzenden Gebäudes bietet das benachbarte Grundstück zusätzliche Entwicklungsmöglichkeiten. Ein privater Investor hatte sich aus wirtschaftlichen Gründen zurückgezogen; jedoch könnte eine nicht gewinnorientierte Genossenschaft alternative Lösungen bieten. Sebastian Vogt, Pressesprecher der Stadtverwaltung und Aufsichtsratsmitglied der neuen Genossenschaft, betont: „Eine gemeinnützige Struktur ermöglicht es uns, nachhaltigere und langfristig orientierte Entscheidungen zu treffen.“

„Wir sind uns der Komplexität bewusst, die solche Projekte mit sich bringen, aber wir sehen auch das enorme Potenzial für positiv gestaltete städtische Räume.“

Ein weiteres Projekt ist die ehemalige Gaststätte Zur Post (Mittelstraße 91/91A), welche 2021 von der Stadt erworben wurde. Während der historische Teil des Gebäudes unter Denkmalschutz steht, bietet der hintere Bereich größere Entwicklungsmöglichkeiten. Die rechtlichen Aspekte des bestehenden Erbbaurechts bedürfen noch einer Klärung. „Wir sind uns der Komplexität bewusst, die solche Projekte mit sich bringen, aber wir sehen auch das enorme Potenzial für positiv gestaltete städtische Räume“, so Vogt weiter.

Das dritte Projekt betrifft ein modernisierungsbedürftiges Fachwerkhaus in der Nordstraße 21, das derzeit leer steht. Es ist geplant, dieses denkmalgeschützte Gebäude, das zuletzt als Verkaufsraum genutzt wurde, zu Wohnzwecken zu sanieren.

Der Sanierungsprozess wird von Fachleuten überwacht und begleitet, darunter Architekten mit Expertise im Denkmalschutz. Ziel ist es, hochwertigen Wohnraum zu schaffen, der sowohl aktuellen Standards entspricht als auch den historischen Charakter der Gebäude respektiert. Dies erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ästhetischer Aspekte.

Diese strategische Maßnahme verspricht eine Verbesserung des Wohnangebots in Horn-Bad Meinberg und setzt zugleich ein wichtiges Signal für andere Kommunen. Sie demonstriert, wie durch gezielte Partnerschaften zwischen Städten und spezialisierten Unternehmen nachhaltige Lösungen für bestehende Probleme entwickelt werden können.

Die Gründung der Wohnungsbaugenossenschaft nach dem Detmolder Vorbild markiert somit einen wegweisenden Moment für Horn-Bad Meinberg. Sie verdeutlicht, dass durch innovative Ansätze und Zusammenarbeit langfristig positive Veränderungen zum Wohl der Gemeinschaft und zur Stärkung des städtischen Gefüges erreicht werden können.

Bewerben Sie sich heute auf eine der Wohneinheiten