Jüchen mag auf den ersten Blick unscheinbar wirken, doch bei näherem Hinsehen offenbart es sich als wahrer Schatz. Eingebettet zwischen den pulsierenden Städten Aachen, Mönchengladbach, Köln und Düsseldorf bietet Jüchen eine Oase der Ruhe und gleichzeitig einen idealen Ausgangspunkt für alle, die das Beste aus beiden Welten erleben möchten.
Die Geschichte von Jüchen reicht weit zurück, und jede Ecke der Stadt erzählt ihre eigene faszinierende Geschichte. Von den historischen Bauwerken bis hin zu den liebevoll gepflegten Gärten spürt man den Stolz der Einwohner auf ihr kulturelles Erbe. Besonders erwähnenswert sind die beeindruckenden Schlösser und Herrenhäuser, die nicht nur architektonische Meisterwerke darstellen, sondern auch Zeugnisse vergangener Epochen sind. Diese Sehenswürdigkeiten ziehen jährlich zahlreiche Besucher an und bereichern das kulturelle Leben der Region.
Doch Jüchen ist mehr als nur eine historische Stadt; sie ist lebendig und zukunftsorientiert. Die Wirtschaft floriert dank einer Vielzahl von mittelständischen Unternehmen, die Innovation und Tradition vereinen. Gleichzeitig sorgt eine gut ausgebaute Infrastruktur dafür, dass sowohl Bewohner als auch Pendler optimal vernetzt sind. Die Nähe zu wichtigen Verkehrsachsen macht Jüchen besonders attraktiv für Berufstätige, die in der Großstadt arbeiten, aber im Grünen leben möchten.
Ein weiterer Pluspunkt ist die starke Gemeinschaft vor Ort. In Jüchen kennt man seine Nachbarn noch beim Namen, und das soziale Gefüge wird durch zahlreiche Vereine und Veranstaltungen gestärkt. Ob Sportvereine, Kulturinitiativen oder lokale Feste – hier findet jeder seinen Platz und kann aktiv am Gemeindeleben teilnehmen. Dieses Gefühl des Zusammenhalts trägt maßgeblich zur hohen Lebensqualität bei, die viele Menschen nach Jüchen zieht.
Nicht zuletzt überzeugt Jüchen mit seiner atemberaubenden Natur. Weite Felder, idyllische Wälder und charmante Wanderwege laden dazu ein, die Seele baumeln zu lassen und neue Energie zu tanken. Für Naturliebhaber gibt es kaum einen besseren Ort zum Verweilen. Hier können Sie dem hektischen Alltag entfliehen und die Schönheit der Landschaft in vollen Zügen genießen.
Jüchen präsentiert sich als ein lebenswerter und liebenswerter Ort, der Tradition mit Moderne verbindet und seinen Bewohnern sowie Besuchern ein hohes Maß an Lebensqualität bietet. Egal ob Sie auf der Suche nach einem neuen Lebensmittelpunkt sind oder einfach nur einen Ausflug ins Grüne planen – Jüchen hat für jeden etwas zu bieten. Lassen Sie sich von dieser charmanten Stadt verzaubern und entdecken Sie selbst, warum so viele der rund 23.000 Menschen, die dort leben, stolz darauf sind, Jüchener zu sein!
Jüchen hat sich in den vergangenen Jahren als dynamischer Wirtschaftsstandort In der Region am mittleren Niederrhein positioniert. Strategisch gelegen zwischen den bedeutenden Metropolen Aachen, Möchengladbach, Düsseldorf und Köln, zieht Jüchen sowohl Investoren als auch Fachkräfte an und bietet vielfältige Möglichkeiten für wirtschaftliches Wachstum.
Die geografische Lage Jüchens ist ein wesentlicher Aspekt seiner Attraktivität. Die Stadt profitiert von einer ausgezeichneten Anbindung an das Autobahnnetz und die Nähe zum internationalen Flughafen Düsseldorf, was Unternehmen logistische Vorteile verschafft. Diese Infrastruktur fördert nicht nur den effizienten Transport von Gütern und Personen, sondern auch die Ansiedlung neuer Unternehmen, insbesondere in den Sektoren Logistik und Handel.
Ein weiterer Faktor der wirtschaftlichen Entwicklung in Jüchen ist die proaktive Unterstützung durch die lokalen Behörden. Die Stadtverwaltung engagiert sich intensiv in der Wirtschaftsförderung und schafft günstige Rahmenbedingungen für Unternehmen. Dazu gehören die Bereitstellung von Gewerbeflächen, steuerliche Anreize sowie umfassende Beratungsleistungen für ansässige und neuansiedelnde Firmen. Diese Maßnahmen haben bereits zu einem signifikanten Wachstum des lokalen Mittelstands geführt. Interessant dabei ist, dass Jüchen im interkommunalen Gewerbegebiet „Regiopark“ gemeinsam mit Mönchengladbach rund 120 Hektar für Investitionen zur Verfügung stellt.
Auch demografisch zeigt Jüchen positive Entwicklungen. Mit einer Fläche von etwa 72 Quadratkilometern und einer zunehmenden Bevölkerung von derzeit rund 24.000 Einwohnern bietet die Stadt eine hohe Lebensqualität gepaart mit guten Bildungsangeboten. Junge Familien entscheiden sich verstärkt für einen Umzug nach Jüchen, da sie hier ideale Bedingungen vorfinden – von Kindergärten über Schulen bis hin zu diversen Freizeitmöglichkeiten. Diese demografische Dynamik trägt dazu bei, dass der Arbeitsmarkt kontinuierlich mit qualifizierten Arbeitskräften versorgt wird.
Jüchen erfüllt alle Voraussetzungen, um sich langfristig als bedeutender Wirtschaftsstandort zu etablieren. Die Kombination aus hervorragender geographischer Lage, aktiver Wirtschaftsförderung und positiver demografischer Entwicklung macht die Stadt zu einem attraktiven Ziel für Unternehmer, Fachkräfte und Investoren gleichermaßen.
Aufsichtsratsvorsitzender Bürgermeister
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Die Stadt Jüchen hat im Jahr 2023 einen zukunftsweisenden Schritt unternommen, um die Herausforderungen des Wohnungsmarktes anzugehen. In Anlehnung an das erfolgreiche Detmolder Modell wurde die Genossenschaft „Jüchener Wohnen eG“ ins Leben gerufen. Diese Initiative zielt darauf ab, dringend benötigten und erschwinglichen Wohnraum in der Region bereitzustellen, während gleichzeitig der kommunale Einfluss bewahrt bleibt.
Das „Detmolder Modell“ dient als innovatives Vorbild für die Schaffung von Wohn- und Lebensräumen durch kommunale Wohnungsgenossenschaften. Es kombiniert die Vorteile genossenschaftlicher Strukturen mit einer starken Beteiligung der Stadt, um eine nachhaltige Entwicklung sicherzustellen. In Jüchen wird dieses Modell umgesetzt, um den lokalen Bedarf an Wohnungen zu decken und gleichzeitig die finanzielle Belastung der Kommune im Griff zu behalten.
Der erste große Schritt der „Jüchener Wohnen eG“ ist ein Bauprojekt an der Holzer Straße in Hochneukirch. Hier sollen bis zu zwölf neue Wohnungen entstehen, die vor allem auf die Bedürfnisse jener zugeschnitten sind, die Schwierigkeiten haben, sich am freien Markt angemessenen Wohnraum zu leisten. Bürgermeister Harald Zillikens betont: „Mit der Service- und Koordinierungsgesellschaft des Rhein-Kreises Neuss und der Firma Pyramis stehen starke Partner zur Verfügung, um zeitnah das erste Projekt an der Holzer Straße umzusetzen.“
Matthias Günther vom Pestel-Institut hebt in einer Studie hervor, dass bis zum Jahr 2028 jährlich rund 1.900 neue Wohnungen im Rhein-Kreis Neuss benötigt werden, um das bestehende Defizit abzubauen und veraltete Nachkriegsbauten zu ersetzen. Die Studie des Pestel-Instituts zeigt auch den schleppenden Fortschritt im Neubausektor auf. Im gesamten Rhein-Kreis wurden in den ersten fünf Monaten des Jahres 2024 lediglich 314 neue Wohnungen genehmigt, ein deutlicher Rückgang im Vergleich zum Vorjahr.
„Der Bedarf an neuem Wohnraum ist gewaltig. Bezahlbarer Wohnraum ist in Jüchen, wie auch in anderen Kommunen, nur begrenzt vorhanden.“
Benjamin Josephs, Vertretung für Landrat Hans-Jürgen Petrauschke, unterstreicht die Dringlichkeit des Vorhabens: „Der Bedarf an neuem Wohnraum ist gewaltig. Bezahlbarer Wohnraum ist in Jüchen, wie auch in anderen Kommunen, nur begrenzt vorhanden.“
Langfristig plant die Stadt Jüchen weitere Projekte unter dem Dach der Genossenschaft, um den prognostizierten Bedarf von über 1.170 zusätzlichen Wohneinheiten bis 2039 zu erfüllen. Dies umfasst neben Mietwohnungen auch Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser. Durch diese strategische Planung will Jüchen sicherstellen, dass alle Bevölkerungsgruppen Zugang zu hochwertigem und erschwinglichem Wohnraum haben.
Mit der Gründung der „Jüchener Wohnen eG“ demonstriert die Stadt Jüchen, wie innovative Ansätze zur Lösung drängender Probleme beitragen können. Das Engagement für sozialen Wohnungsbau und die Bereitschaft zur Einführung neuer Modelle könnten als Beispiel für viele andere Kommunen dienen.
Die Zukunft des Wohnens liegt in gemeinschaftlichen Anstrengungen und mutigen Entscheidungen – es gilt, lebenswerte Städte für alle Menschen zu schaffen.