Kaarst – ein Juwel in der Metropolregion Rheinland

Ein Juwel in der Metropolregion Rheinland

Kaarst, die charmante Stadt in der Metropolregion Rheinland, kombiniert urbanes Leben mit naturnahen Erholungsmöglichkeiten. Mit rund 43.000 Einwohnern bietet Kaarst eine ausgewogene Balance zwischen städtischem Komfort und ländlicher Ruhe.

Die Stadt verfügt über ein breites Spektrum an Freizeitmöglichkeiten, darunter mehr als 60 Restaurants sowie ein attraktives Kulturprogramm. Naturfreunde genießen die weitläufigen Grünflächen und Seenlandschaften, während die Skihalle ganz in der Nähe Abenteuerlustigen als besonderer Anziehungspunkt dient.

In sozialen Aspekten überzeugt Kaarst mit einer entspannten Verkehrssituation und zahlreichen Kindertageseinrichtungen. Die lokale Wirtschaftsförderung unterstützt sowohl bestehende Unternehmen als auch Existenzgründer mit umfangreichen Netzwerken und Fördermitteln.

Kaarst bietet eine exzellente Verkehrsanbindung, vielfältige kulturelle Angebote und die Ruhe der Natur., Das macht die Stadt zu einem Zukunftsstandort, der immer mehr Menschen dazu veranlasst, hier ihren Lebensmittelpunkt zu finden.

kaarst kirchner -

Entdecken Sie den Zukunftsstandort Kaarst

Kaarst  ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort innerhalb der Metropolregion Rheinland. Die unmittelbare Nähe zur Landeshauptstadt Düsseldorf bietet erhebliche Vorteile durch unmittelbare Verbindungen zu den Wirtschaftszentren am Rhein – mit den Großstädten Düsseldorf und Köln vor der Haustür.

Geographisch bietet Kaarst durch seine Lage in einem 500 km Radius Zugang zu 31 % der EU-Bevölkerung und 50 % der EU-Kaufkraft, was es ideal für Unternehmen macht, die ihre Präsenz auf dem europäischen Markt erweitern möchten. Die Region um Düsseldorf zählt neben Greater London und Paris-Île-de-France zu den wichtigsten Standorten für ausländische Direktinvestitionen in Europa, unterstützt durch 40 konsularische Vertretungen sowie 33 ausländische Handelskammern.

Die Infrastruktur von Kaarst ist ausgezeichnet ausgebaut. Die direkte Anbindung über die Autobahnen A57, A52 und A46 sowie die Nähe zum drittgrößten Flughafen Deutschlands sichern effiziente Transportmöglichkeiten. Zwei S-Bahn- und Busverbindungen nach Düsseldorf fördern die Mobilität für Pendler und Geschäftsreisende. Die Erreichbarkeit der Binnenhäfen Duisburg und Neuss bietet zusätzliche logistische Vorteile.

 

Der Vorstand

Michael Kirchner und Stefan Meuser

Michael Kirchner und Stefan Meuser

Vorstand

Der Aufsichtsrat

Ursula Baum

Ursula Baum

Aufsichtsratsvorsitzende Bürgermeisterin

Michael Hoppenberg

Michael Hoppenberg

Hans-Jürgen Petrauschke

Hans-Jürgen Petrauschke

Sabine Kühl

Sabine Kühl

Ratsmitglied SPD

Ingo Kotzian

Ingo Kotzian

Ratsmitglied CDU

Ein neuer Weg für bezahlbaren Wohnraum in Kaarst

Die Gründung der Kommunalen Wohnungsbaugenossenschaft

Die Stadt Kaarst will aktiv den dringend benötigten bezahlbaren Wohnraum schaffen.2023 wurde die Genossenschaft „Kommunale Wohnraumversorgung Kaarst e.G.“ offiziell gegründet. Diese Initiative zielt auch darauf ab, dringend benötigten Wohnraum zu schaffen und gleichzeitig eine nachhaltige Quartiersentwicklung sicherzustellen.

Bürgermeisterin Ursula Baum unterstreicht die Bedeutung der Genossenschaft als ein strategisches Instrument zur Bewältigung des Wohnungsmangels in Kaarst. Durch das Einbringen von Grundstücken steuert die Stadt aktiv, wo der Wohnraum realisiert wird.  In der Zusammenarbeit mit den anderen Genossen, wie der Pyramis Immobilien Entwicklungsgesellschaft mbH und der Service- und Koordinierungsgesellschaft für preisgünstigen Wohnraum Rhein-Kreis Neuss mbH, können so innovative Lösungen entwickeln werden, die im freien Wettbewerb schwer umzusetzen wären. Ganz konkret sollen zunächst Projekte an der Glehner Straße in Büttgen und gegenüber dem Kaarster Bahnhof realisiert werden.

Stefan Meuser, Kämmerer der Stadt und Mitglied des Vorstandes der Genossenschaft, hebt die Vorteile der Zusammenarbeit hervor: Durch diese Form der Zusammenarbeit können wir  auf zeitintensive europaweite Ausschreibungen verzichten und den bürokratischen Aufwand erheblich reduzieren. Dies ist nicht nur effizienter, sondern auch kostensparend, da die Stadt keine direkten finanziellen Mittel einsetzen muss, sondern ihre Grundstücke als Beitrag einbringt. Zudem bietet die erfolgreiche Umsetzung Aussicht auf Dividenden aus der Genossenschaft.“

Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Genossenschaft ist die Möglichkeit für die Stadt, ihr Belegungsrecht zu behalten und somit direkt Einfluss auf die Vergabe des geschaffenen Wohnraums zu nehmen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Wohnungen tatsächlich für die Menschen bereitstehen, die sie am dringendsten benötigen. Gleichzeitig fördert die Genossenschaft eine vielfältige soziale Struktur innerhalb der neu entwickelten Quartiere, was langfristig zu einer stabileren und inklusiveren Gemeinschaft beiträgt.

„Wir erfüllen damit unseren Auftrag der Daseinsvorsorge und können als Teil der Genossenschaft unmittelbaren Einfluss nehmen.“

Ursula Baum zeigt sich überzeugt von diesem Modell und sieht darin eine richtige Entscheidung für die Zukunftsfähigkeit von Kaarst: „Wir erfüllen damit unseren Auftrag der Daseinsvorsorge und können als Teil der Genossenschaft unmittelbaren Einfluss nehmen.“ Mit ihrer Position als Aufsichtsratsvorsitzende wird sie maßgeblich dazu beitragen, dass dieses Vorhaben erfolgreich umgesetzt wird.

Die Gründung der kommunalen Wohnungsbaugenossenschaft markiert einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung von Kaarst hin zu einer Stadt, die nicht nur wächst, sondern dabei auch sozial gerecht bleibt. Es ist ein Beispiel dafür, wie Städte proaktiv Herausforderungen angehen können, um ihren Bürgern ein besseres Leben zu ermöglichen.

Bewerben Sie sich heute auf eine der Wohneinheiten