Korschenbroich – Eine Stadt voller Geschichte, Kultur und Gemeinschaft

Eine Stadt voller Geschichte, Kultur und Gemeinschaft

Korschenbroich ist eine charmante Mittelstadt am Niederrhein in Nordrhein-Westfalen, eingebettet zwischen den pulsierenden Ballungsräumen Mönchengladbach, Krefeld und Düsseldorf. Als Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr bietet diese Stadt nicht nur eine strategisch wertvolle Lage, sondern auch eine reiche Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Die ältesten überlieferten Namensformen wie „Crismeke“ und „Kirsmich“ deuten auf historische Wurzeln hin, die mit dem Anbau von Kirschbäumen verbunden sein könnten – ein faszinierender Aspekt ihrer Entwicklung.

Geographisch beeindruckt Korschenbroich durch seine malerische Landschaft aus Bruchwäldern, Auen und weitläufigen landwirtschaftlichen Flächen. Trotz des urbanen Wachstums hat sich die Stadt ihren ländlichen Charakter bewahrt, insbesondere in den Ortsteilen mit der charakteristischen Endung „-broich“. Diese Gebiete sind bekannt für ihre hohen Grundwasserstände, was sie einzigartig macht. Die natürliche Schönheit wird ergänzt durch bedeutende geologische Merkmale wie den Viersener Sprung, der das Gebiet in unterschiedliche tektonische Einheiten teilt.

Die kulturelle Vielfalt von Korschenbroich zeigt sich in seinen zahlreichen Bauwerken und Denkmälern, darunter das Schloss Myllendonk und das Schloss Liedberg. Archäologische Funde belegen eine Besiedlung seit der Altsteinzeit, wobei bedeutende Entdeckungen wie römische Villenreste die historische Bedeutung der Region unterstreichen. Solche Relikte erzählen Geschichten von Neandertalern und Römern, deren Spuren noch heute im Stadtgebiet zu finden sind.

Politisch verwaltet Bürgermeister Marc Venten (CDU) die Geschicke der Stadt, die eng mit dem Rhein-Kreis Neuss verknüpft ist. Seit der Eingemeindung mehrerer umliegender Gemeinden im Jahr 1975 hat sich Korschenbroich stetig weiterentwickelt. Heute setzt sich die Stadt aus fünf lebendigen Stadtteilen zusammen: Korschenbroich selbst, Kleinenbroich, Glehn, Liedberg und Pesch. Jeder dieser Teile trägt zur Vielfalt und Vitalität der Gesamtstadt bei.

Infrastruktur und Wirtschaft spielen ebenfalls eine wichtige Rolle in Korschenbroichs Profil. Mit einer gut entwickelten Verkehrsanbindung an die umliegenden Großstädte sowie einem soliden Netz öffentlicher Einrichtungen und Schulen bietet die Stadt sowohl Einwohnern als auch Unternehmen attraktive Perspektiven. Die Kombination aus traditionellem Charme und moderner Lebenskultur macht Korschenbroich zu einem besonderen Ort zum Leben und Arbeiten.

Korschenbroich vereint Tradition und Moderne auf einzigartige Weise und lädt dazu ein, seine Geschichte und Gegenwart gleichermaßen zu entdecken. Ob Sie nach einem neuen Wohnort oder einem interessanten Ausflugsziel suchen – Korschenbroich hält für jeden etwas bereit!

Genossenschaft KoBau eG -

Ein Standort voller Potenzial und Innovation

Die Stadt Korschenbroich, gelegen im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen, verbindet ländliche Idylle mit urbanem Potenzial und bietet Unternehmen ein attraktives Umfeld für Wachstum und Innovation. Mit einer Bevölkerung von 34.324 Einwohnern (Stand: Dezember 2023) erstreckt sich die Stadt über eine Fläche von 55,26 km². Diese strategische Lage zwischen den Ballungsräumen Mönchengladbach, Krefeld und Düsseldorf macht Korschenbroich zu einem bedeutenden Wirtschaftsstandort innerhalb der Metropolregion Rhein-Ruhr.

Der Erfolg des Wirtschaftsstandorts Korschenbroich ist eng mit den umfassenden Bemühungen der lokalen Wirtschaftsförderung verbunden. Die Stadtverwaltung versteht sich als Mittler zwischen ansiedlungsinteressierten sowie heimischen Unternehmen und stellt sicher, dass alle Rädchen passgenau ineinandergreifen. Investorenfreundlichkeit wird hier großgeschrieben – schnelle Genehmigungsverfahren und eine Betreuung aus einer Hand sind nur einige der Attribute, die den Standort kennzeichnen. Die zentrale Anlaufstelle unterstützt Unternehmen bei Behördengängen und hilft aktiv bei der Suche nach geeigneten Gewerbeimmobilien.

Ein herausragendes Beispiel für die erfolgreiche Wirtschaftsförderung in Korschenbroich ist das Projekt „Betriebsnachbarschaft Korschenbroich“. Dieses Vorhaben ermöglicht es Unternehmen und deren Beschäftigten, von vielfältigen überbetrieblichen Angeboten zum betrieblichen Gesundheitsmanagement zu profitieren. Zusätzlich werden regelmäßig Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen wie Fachkräftesicherung oder betrieblicher Sicherheit angeboten. Solche Initiativen fördern nicht nur das unternehmerische Klima, sondern stärken auch die regionale Vernetzung.

Besonders bemerkenswert ist auch das KO-PASS-Programm, das Schulabgängerinnen und Schulabgängern beim Einstieg in die Berufswelt unterstützt. Durch dieses Programm werden freie Ausbildungs- und Praktikumsplätze in der Region beworben, was sowohl jungen Menschen als auch lokalen Betrieben zugutekommt. Der KO-PASS enthält wertvolle Informationen zu Firmenprofilen, Bewerbungsprozessen und Verdienstmöglichkeiten und wird an Schulen sowie in Jugendzentren verbreitet.

Diese Projekte zeigen eindrucksvoll, wie Korschenbroich durch gezielte Maßnahmen seine Position als attraktiver Wirtschaftsstandort festigt. Die Kombination aus strategischer Lage, investorenfreundlichem Service und innovativen Förderprogrammen schafft optimale Voraussetzungen für wirtschaftliches Wachstum und nachhaltige Entwicklung.

Korschenbroich setzt Maßstäbe in der regionalen Wirtschaftsentwicklung. Die kontinuierlichen Bemühungen um Verbesserung der Infrastruktur und Unterstützung lokaler Unternehmen machen die Stadt zu einem leuchtenden Beispiel für effektive Wirtschaftsförderung. Unternehmerisch denkende Akteure finden hier ideale Bedingungen vor, um ihre Visionen zu verwirklichen und zur Dynamik dieser lebendigen Gemeinde beizutragen.

Der Vorstand

Michael Kirchner, Thomas Dückers

Michael Kirchner, Thomas Dückers

Der Aufsichtsrat

Michael Hoppenberg

Michael Hoppenberg

Untitled design 13 -

Untitled design 14 -

Untitled design 15 -

Wohnungsbau in Zeiten des Wandels

Die Gründung der KoBau eG in Korschenbroich

In einer Zeit, in der die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum eine drängende gesellschaftliche Herausforderung darstellt, sagte der bekannte Architekt Norman Foster einmal: „Nachhaltige Architektur bedeutet nicht nur Umweltschutz, sondern auch sozialen Fortschritt.“ Diese Worte scheinen besonders auf Korschenbroich zuzutreffen, wo die Stadt 2023 einen innovativen und mutigen Schritt unternommen hat: Mit der Gründung der Wohnungsbaugenossenschaft „KoBau eG“ wurde ein wichtiges Projekt zur Förderung bezahlbaren Wohnraums initiiert.

Das Konzept der KoBau eG ist stark von dem Detmolder Modell inspiriert, welches einen Ansatz bietet, der sowohl den städtischen Einfluss auf Bauvorhaben wahrt als auch die finanziellen Belastungen für Kommunen reduziert. „Bei der Realisierung von Bauten müssen wir als Genossenschaft nicht europaweit ausschreiben und unterliegen nicht dem öffentlichen Vergaberecht,“ erklärt Bürgermeister Marc Venten. Dies ermöglicht eine effiziente Umsetzung von Bauprojekten, indem die Stadt Grundstücke einbringt und weitere Mitglieder Kapital sowie Fachwissen aus der Bauwirtschaft beisteuern. Außerdem können so regionale und lokale Bauunternehmer in den Prozess eingebunden werden.

Ein erstes Bauprojekt ist an der Straße Hoher Weg geplant. Dieses Vorhaben verspricht nicht nur neuen Wohnraum, sondern auch eine nachhaltige Entwicklung des Quartiers. Die Genossenschaft wird nicht nur den Bau, sondern auch die Verwaltung des neu geschaffenen Wohnraums übernehmen, wodurch sie das Belegungsrecht behält und die soziale Ausrichtung eigenständig steuern kann. Diese Kontrolle gewährleistet langfristig bezahlbaren Wohnraum. Insgesamt plant die KoBau eG derzeit die Realisierung von drei Reihenhäusern und einem Mehrfamilienhaus mit 6 Wohneinheiten. Baubeginn soll im Frühjahr 2025 sein und insgesamt werden fast 4 Millionen Euro investiert.

„Durch diese Kooperationen können wir innovative Lösungen finden und umsetzen, die den spezifischen Bedürfnissen unserer Gemeinde gerecht werden.“

Wesentlich für den Erfolg der KoBau eG sind strategische Partnerschaften. Mit der Pyramis Immobilien Entwicklungs GmbH und der Service- und Koordinierungsgesellschaft für preisgünstigen und bezahlbaren Wohnraum Rhein-Kreis Neuss mbH sind erfahrene Akteure beteiligt, die ihre Expertise einbringen. „Durch diese Kooperationen können wir innovative Lösungen finden und umsetzen, die den spezifischen Bedürfnissen unserer Gemeinde gerecht werden,“ betont Bürgermeister Venten.

 

Die Gründung der KoBau eG trägt somit zur Lösung der Herausforderungen bei, vor denen viele Städte heute stehen: die Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum unter Wahrung kommunaler Interessen. Korschenbroich demonstriert mit diesem Ansatz, wie moderne Stadtentwicklung aussehen kann — nachhaltig, partnerschaftlich und zukunftsorientiert.

Bewerben Sie sich heute auf eine der Wohneinheiten